Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
clearing land | das Abräumen no plural | ||||||
ploughing back | das Abräumen no plural | ||||||
stripping [TECH.] | das Abräumen no plural [Mining] | ||||||
baring [TECH.] | das Abräumen no plural | ||||||
exposing [TECH.] | das Abräumen no plural | ||||||
removal [TECH.] | das Abräumen no plural | ||||||
bottle dressing [TECH.] | das Abräumen no plural | ||||||
clearing away [TECH.] | das Abräumen no plural | ||||||
get-up [TECH.] | das Abräumen no plural | ||||||
presentation [TECH.] | das Abräumen no plural | ||||||
stripping of top soil [TECH.] | das Abräumen no plural | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe pl.: die Vorsilben [Grammar] | ||||||
burden cutting [TECH.] | das Abräumen no plural | ||||||
burden stripping [TECH.] | das Abräumen no plural |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to scoop the market | abräumen | räumte ab, abgeräumt | | ||||||
to clear away | cleared, cleared | | (den Tisch) abräumen | räumte ab, abgeräumt | | ||||||
to make a clean sweep | alles abräumen | räumte ab, abgeräumt | | ||||||
to strip | stripped, stripped | - topsoil [GEOL.] | abräumen | räumte ab, abgeräumt | | ||||||
to clear | cleared, cleared | [MED.] | abräumen | räumte ab, abgeräumt | - durch Abraumzellen | ||||||
to remove | removed, removed | [MED.] | abräumen | räumte ab, abgeräumt | - durch Abraumzellen | ||||||
to dispose of sth. | disposed, disposed | [MED.] | etw.acc. abräumen | räumte ab, abgeräumt | - durch Abraumzellen | ||||||
to eliminate sth. | eliminated, eliminated | [MED.] | etw.acc. abräumen | räumte ab, abgeräumt | - durch Abraumzellen | ||||||
to remove the shelf | removed, removed | [GEOL.] | abräumen | räumte ab, abgeräumt | | ||||||
to bus | bused, bused / bussed, bussed | (Amer.) | Geschirr abräumen | räumte ab, abgeräumt | - in Restaurant | ||||||
to clear the table | den Tisch abräumen | räumte ab, abgeräumt | |
Advertising
Grammar |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Advertising